Presseraum

DAS WINTERSEMESTER 2019/20 AN DER OFF-UNIVERSITY STARTET

In einer bahnbrechenden Entscheidung des türkischen Verfassungsgerichts diesen Juli wurde von offizieller Seite bestätigt, was Viele schon lange wussten: Eine Friedenspetition - wie die der Wissenschaftler*innen für den Frieden - zu unterschreiben, ist kein Verbrechen. Seitdem haben Gerichte in der Türkei begonnen, die Anklagen wegen Terrorismus zurückzuziehen, doch der Kampf für akademische Freiheit und Wahrheit ist alles andere als vorbei. Nachdem Dr. Bülen Şık zum Beispiel seine Forschung zu Gesundheitsrisiken von toxischer Luftverschmutzung veröffentlich hatte, wurde bekannt, dass ihm für die “Verbreitung geheimer Informationen” bis zu zwölf Jahre Gefängnisstrafe drohen. Außerdem sind noch immer viele hunderte Wissenschaftler*innen von ihrer Arbeit in öffentlichen Institutionen und Universitäten ausgeschlossen. Wir stehen hinter unseren Kolleg*innen, ihrem Recht auf Redefreiheit, und eine freie Wissenschaft ohne Risiko der Verfolgung.

Als Off-University freuen wir uns sehr, den baldigen Beginn unserer Wintersemester-Kurse ankündigen zu können. Dieses Semester veranstalten wir insgesamt acht Online-Kurse, die von verfolgten Wissenschaftler*innen in der Türkei moderiert, und gemeinsam mit dem New University in Exile Consortium an der New School for Social Research, der Freien Universität Berlin, der Uni Kassel, der Universität Potsdam, der Ludwig-Maximilians Universität München, der Georg-August-Universität Göttingen und der Humboldt Universität zu Berlin organisiert werden.

Dieses Wintersemester geht es in Off-University’s Seminaren um folgende Themen:

  • - Comparative History of the Modern Middle East
  • - Homelessness and Homemaking
  • - Identity and Conflict in the Middle East
  • - Media and Discrimination
  • - Political Economy of the Global South in the Age of Financialisation
  • - Right and Violation
  • - Social Welfare Labor and State in Turkey
  • - Global Political Economy: Evolution and Dynamics

 

Die Online-Seminare werden von Wissenschaftler*innen gelehrt, die auf Grund ihrer Meinung und Forschung in der Türkei politisch verfolgt werden, und daher ihre Stellen an Institutionen verloren haben oder zwangsweise aufgeben mussten.

In Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten bietet Off-University den Kursteilnehmer*innen, die die Anforderungen des Kurses erfolgreich erfüllt haben, Leistungsnachweise für die entsprechenden ECTS-Punkte. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos und nicht an formelle Universitätsabschlüsse gebunden. Off-University schützt ihre Lernenden und sammelt keine Daten von Teilnehmenden.

Off-University veranstaltet die Online-Kurse auf ihrer Plattform „Coworkingsquares“. Wir bieten einen virtuellen Seminarraum inklusive Chat-Optionen, Video Livestream, einer virtuellen Tafel, und einem gemeinsames Dateiverwaltungssytem bietet. Letzteres ist insbesondere darauf ausgelegt, partizipatives und horizontales Co-Learning zu ermöglichen. Die Studierenden haben Zugang zu Kursmaterialien und Videovorlesungen auf der Plattform. Sie nehmen außerdem einmal in der Woche an einer Online-Diskussion mit den Lehrenden teil.

Unser erstes Forschungsseminar „Homelessness and homemaking: on different meanings of the home space” hat am 30. September begonnen. Wir freuen uns sehr, Studierende aus aller Welt, die sich bereits für den Kurs angemeldet haben, wilkommen heißen zu dürfen.

Für mehr Informationen und Presseanfragen kontaktieren Sie uns bitte hier: mail[at]off-university.de

 

_______________________________________________________________________________

03 October, 2018

Das Wintersemester 2018/19 an der Off-University beginnt mit Online-Kursen!

 

Off-University ist eine Initiative von Wissenschaftler_innen, die auf politische Verfolgung und Angriffe auf die akademische Freiheit reagieren, indem sie eine digitale Infrastruktur für die Weiterführung von Bildung und Forschung schaffen. Sie wurde von Wissenschaftler_innen aus Deutschland und der Türkei gegründet und richtet sich mit einer Reihe von Online-Veranstaltungen an Wissenschaftler_innen und Studierende aus aller Welt - kostenfrei und für alle Interessenten zugänglich. Im Wintersemester 2018/19 präsentiert die Off-Universität ab dem 17. Oktober 2018 drei Online-Kurse.

 

Off-University

+ verdrahtet dislozierte Wissenschaftler_innen in der akademischen Welt auf eine alternative Weise für eine alternative Wissenschaft.

+ versteht sich als Vermittlerin, die bestehende Netzwerke der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen zugunsten einer weniger hierarchischen und integrativeren Strukturierung neu zusammenfügt.

+ setzt sich für eine Welt ein, in der kritische Forschung überall und von jedermann durchgeführt werden kann und Wissen frei und kostenlos produziert und weitergegeben wird.

 

Das Wintersemester 2018/19 der Off-University schafft Raum für Wissenschaftler_innen aus der Türkei, die ihre Stelle verloren haben, weil sie im Januar 2016 eine Friedenspetition zur Beendigung staatlicher Gewalt in und gegen von Kurd_innen bewohnte Städte unterzeichnet haben. Da einige der Dozierenden an der Off-University die Türkei seither nicht mehr verlassen dürfen, werden die Kurse online organisiert mit dem Ziel der transnationalen und transkulturellen Kommunikation zwischen Teilnehmenden in Deutschland, Online-Dozierenden in der Türkei und Online-Teilnehmenden aus der ganzen Welt.

 

Die Online-Kurse der Off-University im Wintersemester 2018/19 werden in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam, dem Lehrstuhl für Türkische Studien der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Duisburg-Essen organisiert. Online-Kurse werden mit der Unterstützung von Off-University live übertragen.

 

Die drei Online-Kurse im Wintersemester 2018/2019 finden in englischer und türkischer Sprache statt und stehen den Studierenden der Partneruniversitäten, den Online-Studierenden an ihrem jeweiligen Standort und der interessierten Öffentlichkeit offen. Teilnehmende, die ihren Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten einen Leistungsnachweis, der von Universitäten der am Bologna-Prozess beteiligten Länder anerkannt werden kann. Die Anforderungen sind kurs-spezifisch.

 

Bitte folgen Sie dem untenstehenden Link, um weitere Informationen zu erhalten und Mediendateien herunterzuladen